Angebote:

1. Familienaufstellung im Einzelsetting

2. Struktur- od. Problem-/Zielaufstellung im Einzelsetting

3. Paaraufstellung

 

 

 

als Einzelfallanmeldung, Einzelberatung

Kosten: 60,- Euro pro Std. incl.19% MWSt. (Einzelaufstellung dauert ca. 1-1/2 Std.)

 

Anmerkung: Einige Privatleistungen sind ausgezeichnet als Endpreise, da wir nicht für alle vorsteuerabzugsberechtigt sind und für diese keine Mehrwehrtsteuer berechnen müssen.

 

4. Ergotherapeutisches Coaching   (siehe unter psychisch-fkt. Ergotherapie)

    Insgesamt bezeichnet man Coaching als Begleitung, Beratung, Unterweisung,

    Anleitung. Wir sind in erster Linie dafür zuständig welches wir unter dem Begriff

    Ergotherapeutisches Coaching zusammengefasst haben. Dieses wäre auch unter

    der Behandlungsform "psychisch-fkt. Ergotherapie" ärztlich verordnungsfähig.

    Ergotherapeuten behandeln in Form des "Selbsthilfetrainings, ADL-Trainings

    oder auch im Rahmen z.B. der Arbeitstherapie als Job-Begleitung, dieses schon

    seit der Entstehung des Berufsbildes. Wir erweitern dieses u.a. um systemische

    Sichtweisen, Außentrainings z.B. zur Angstdesensibilisierung u.a.

    Das Coaching im Sinne der psychotherapeutischen Behandlungsform ist eine

    Privatleistung. (Beratungvon Führungskräften etc.)

 

 

5. Gruppenseminar für Fragende  (kein Lehrseminar Therapeuten)

 

Einführung in die Systemaufstellungen mit Gruppenaufstellungen

 

(Familienaufstellung, Paaraufstellung, Struktur-, Problem-, Zielaufstellung, Organisationsaufstellung)

Inhalt:

1. Einführung, Entstehungsgeschichte, Arten d. Aufstellung

2. Selbsterfahrung in Kleingruppen od. zu Zweit

3. Theoret. Unterricht über Ablauf, Anliegengespräch, Durchführung etc.

4. Aufstellungsthemen d. Teilnehmer und Durchführung in Gruppe od. in Einzel-

    gesprächen. Nachbesprechung der Aufstellungen, Fragestellungen, Ver-

    abschiedung

 Termin: Neue Termine sind für 2012/13 in Planung

ORT: Praxis für Ergotherapie Norbert Beck, Spohrstr. 12, 37269 Eschwege

 

 

Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr

Kosten:  100,00 Euro pro Teilnehmer mit Anliegenbearbeitung , Teilnehmer ohne Anliegen 50,00 Euro incl.  bei max. 12 Teilnehmern

Mindestteilnehmerzahl: 5

 

Zahlungsmodalitäten: Barzahlung am Seminartag gegen Quittung

 

Bitte melden Sie sich per e-mail oder Telefon an. +49(0)171/2009123

 

 

AGB´s können Sie auf dieser Homepage einsehen.

Besonderheiten: Ein Rücktritt vom Seminar ist bis 1 Woche vor Beginn ohne Gebühr möglich. Bei späterem Rücktritt werden 50 % der Gebühr per Überweisung fällig. Ausnahme: Gültiges ärztliches Attest.

 

Dozenten:  Norbert Beck, ausgebildeter Systemaufsteller

               

6. Organisationsaufstellungen für Teams, Firmen, Freiberufler

 

 

 

Ein kleiner Überblick:

 

 

 

Systemaufstellungen      (bei Hr. Beck buchbar als Einzelsetting)

 

Arten: Familienaufstellung, Paaraufstellung, Organisationsaufstellung, Strukturaufstellung im Einzelsetting oder in Kleingruppe

 

 

 

Def.: Systemaufstellungen ist eine intuitive darstellende Form von Systemen wie Familie, berufliche Teams, Paarbeziehungen, Strukturen in Problemsituationen u.ä.

Der Klient, bzw. der Aufsteller oder Fragende benennt für ihn wichtige Personen oder Elemente im System und positioniert sie im Therapieraum. Diese Stellvertreter in der Therapiegruppe werden im Rahmen einer Prozessarbeit nach ihrer Wahrnehmung im System befragt und in Position ggf. verändert.

Es ist mittlerweile empirosch nachgewiesen , dass diese Methode, die u.a. inder systemischen Familientherapie und Beratung angewandt wird, über das Phänomen der wissenden Felder nach Shelder, Erkenntnisse bringen, die dem realen System sehr nahe kommen und eine Unterstützung im Entscheidungsprozeß bei Problemsituationen darstellen.

Sie zeigen neue Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven, die man auf logisch intellektueller Ebene unter Umständen nicht gewonnen hätte.

 

Aufstellungen graben nicht in der Vergangenheit, sondern haben immer das Ziel auflösend, versöhnend zu wirken, um mit der Vergangenheit im Einklang zu stehen.

 

Vorgehensweise und Formen

 

Es erfolgt ein Erst- oder Anliegengespräch in dem ein Genogramm (Familienstammbaum) erstellt wird und die Problematik in einer Frage formuliert die der Klient beantwortet haben möchte.

z.B. „Ich möchte klären, warum die Beziehung zu meiner Mutter so schwierig ist. Oder Wie sollte ich mich im Team bez. der Frage x verhalten?“

 

Nach dem Anliegengespäch stellt der Klient die Elemente/Personen im Raum auf und lässt sie Impulse spüren und befragt sie. Es entstehen Zwischenbilder bis hin zum Lösungsbild, das dem der Problemlösung des Klienten entspricht. Es wird dokumentiert welche Teillösung, bzw. welchen Nutzen der Klient daraus hatte.

 

Es gibt die Aufstellung im Einzelsetting -gespräch, bei der die Stellvertreter durch sog. Bodenanker ersetzt werden . Der Klient oder auch der Therapeut übernimmt dann die einzelnen Elemente od. Personen selbst in die Stellvertretung.

 

Weiterhin gibt es die Möglichkeit bestehende Systeme in ihrer Wirkung aus Sicht des Klienten darzustellen und zu kommentieren. Meist wird hierbei eher analytisch , ebenfalls mit Hypothesen-

bildung gearbeitet und Verstrickungen aufgeschlüsselt. (Verstrickungen sind z.B. unadequat angenommene Aufträge in der Familie, z.B. Sohn soll Aufgaben des Vaters übernehmen etc.)